Informationen und Sicherheitshinweise zum Thema „Ladendiebstahl“
Ladendiebe nutzen günstige Gelegenheiten
Die meisten Ladendiebe sind Erst- und Einzeltäter. Eher selten wenden sie besonders raffinierte Tricks an, um zum Ziel zu kommen. Den besten Schutz vor Ladendieben bietet qualifiziertes Verkaufspersonal.
Das Wissen oder die Vermutung unbeobachtet zu sein, sind oft Auslöser für einen Ladendiebstahl: Sind weder Verkaufspersonal noch Kunden in unmittelbarer Nähe, scheint die Gelegenheit günstig. Oft kommt den Tätern auch Unübersichtlichkeit im Laden und das Fehlen optischer Überwachungseinrichtungen zugute.
Je näher der Moment des Diebstahls rückt, desto mehr steigt die innere Spannung des Täters. Dabei verraten sich Ersttäter oft durch eine unnatürliche, gehemmte oder verkrampfte Haltung, durch hektische Flecken im Gesicht oder am Hals, durch häufiges, betont unauffälliges Umblicken und durch Versuche, ihre Hände gegen Sicht zu decken. Dann folgt – unter weiterem Umblicken – die „schnelle Bewegung“ hin zum Objekt der Begierde. Das entwendete Gut wird rasch in der Kleidung oder in einem Behältnis versteckt.
Nach dem Diebstahl verlassen die Täter den Tatort zügig, wobei sie sich mit ihrer Beute möglichst weit entfernen - durch die Kasse auf die Straße, in andere Abteilungen, in Treppenhäuser, auf die Toilette, auf den Parkplatz oder in das Treppenhaus. Dabei fallen sie oft durch das krampfhafte Festhalten der Beute (etwa unter der Kleidung) auf.
Gewohnheits- oder gewerbemäßige Ladendiebe sind häufig in Gruppen tätig
Ausgeklügelte Taktiken oder technische Tricks wenden eher gewohnheits- oder gewerbemäßige Ladendiebe an, die oft in Gruppen tätig werden. Sie suchen günstige Tatgelegenheiten bewusst oder schaffen sie selbst. Dabei wird beispielsweise das Personal durch besondere Kaufwünsche, Gespräche oder durch Auskunftsersuchen abgelenkt, während Komplizen den Täter beim Diebstahl abdecken.
Von professionellem Vorgehen zeugt die Verwendung von Behältnissen wie Regenschirm, Kinderwagen, Zeitungs- oder Zeitschriftenrolle, Diebesschürze, Paket mit offenem Boden oder präparierter Tasche zur Abschirmung einer elektronischen Artikelsicherung. Weitere typische Finessen von „Profi-Langfingern“: Sie tarnen sich für den Ladendiebstahl als Einarmige oder verkleiden sich als Dekorateur, Lagerarbeiter und Lieferant.
So erkennen Sie Ladendiebe
Oft greifen Ladendiebe dann zu, wenn sie wissen oder auch vermuten, dass sie nicht beobachtet werden. Sind weder Verkaufspersonal noch Kunden in unmittelbarer Nähe, scheint die Gelegenheit günstig. Oft kommt den Tätern auch Unübersichtlichkeit im Laden und das Fehlen optischer Überwachungseinrichtungen zugute.
So können Sie sich gegen Ladendiebe schützen
Den besten Schutz vor Ladendieben bietet qualifiziertes Verkaufspersonal. Mitarbeiter, die auch in Kaufhäusern und Selbstbedienungsläden erkennbar präsent und aufmerksam sind. Im Optimalfall sind sie im Umgang mit Ladendieben ausgebildet und haben sich als wirksamste „Waffe“ gegen Langfinger erwiesen.
Alle übrigen Maßnahmen zur Verhinderung von Ladendiebstahl haben in erster Linie abschreckenden Charakter.
Bauliche Maßnahmen
Vermitteln Sie potenziellen Ladendieben durch bauliche Maßnahmen das Gefühl ständiger Beobachtung - etwa durch helle, gut ausgeleuchtete Verkaufsräume möglichst ohne unübersichtliche Ecken, Winkel oder Pfeiler.
Achten Sie darauf, dass Regale trotz ihrer Höhe einen gewissen Überblick erlauben sollten.
Kassen in Kaufhäusern beziehungsweise das Filialleiterbüro in Selbstbedienungsläden sollten leicht erhöht platziert, die Fenster zum Verkaufsraum verspiegelt sein.
Organisatorische Maßnahmen
Bei besonders diebstahlgefährdeten Artikeln sollte das Selbstbedienungssystem ganz oder teilweise aufgegeben und solche Artikel nur an der Kasse ausgelegt oder ausschließlich mit Bedienung angeboten werden. Stellen Sie in Selbstbedienungsbereichen, wo möglich, lediglich Hüllen (zum Beispiel für Musik-CDs) aus.
Kennzeichnen und verpacken Sie Ware aus Bedienungsabteilungen in geeigneter Weise, um das Beipacken weiterer Waren durch Kunden zu verhindern. Lassen Sie Kassenbons, Preisauszeichnungsgeräte oder „Bezahlt-Aufkleber“ zum Schutz vor betrügerischen Manipulationen nicht herumliegen.
Wo noch selbstklebende Etiketten zur Preisauszeichnung benutzt werden, sollten diese:
- eine eindeutige Betriebskennzeichnung (Firma und Anschrift oder Mitgliedsnummer im Hauptverband des Einzelhandels) tragen, damit ein Dieb keinen anderweitigen Erwerb behaupten und die Polizei sichergestelltes Diebesgut zuordnen kann
- vorgestanzt sein, damit sie beim Ablöseversuch zerreißen oder zerfallen
- fest auf wesentliche Teile eines Artikels - nicht jedoch auf austauschbare Verschlüsse, Deckel oder Anhänger - aufgeklebt werden
- bei wertvollen Artikeln mehrfach an verborgenen Stellen angebracht sein.
Technische Maßnahmen
Sicherungstechnik kann die Aufmerksamkeit des Personals immer nur ergänzen, niemals ersetzen, zumal selbst eine aufwändige technische "Aufrüstung" professionelle Ladendiebe kaum abschreckt.
Spiegel in unübersichtlichen Ecken und Winkeln sollen diebische Kunden verunsichern - tatsächlich aber achtet kaum ein Mitarbeiter darauf, zumal konvexe Spiegel das Beobachtungsfeld vergrößern und dabei das Spiegelbild wesentlich verkleinern. Eingestaubte, verstellte oder mit Waren zugebaute Spiegel machen dem unredlichen Kunden die Funktionslosigkeit solcher Überwachung deutlich. Im Bereich der Selbstbedienungskassen sind Spiegel sinnvoll, da sie den Blick in und unter den Einkaufswagen gestatten.
Videoüberwachung hingegen ist nur mit erheblichem Personalaufwand sinnvoll zu betreiben und zudem teuer. Solche Systeme müssen offen und verdeckt angebrachte Kameras sowie eine Beobachtungs- und Bildaufzeichnungszentrale umfassen. Kameraattrappen sind bei professionellen Dieben bekannt und nur in Verbindung mit einem funktionierenden getarnten Videosystem sinnvoll.
Verschiedene elektronische Artikelsicherungen lösen beim Stehlen einer Ware einen Alarm aus (z.B. Kabelüberwachung, Sicherheitsetiketten oder -anhänger). Auch sie sind nur unter bestimmten Voraussetzungen wie beispielsweise hochwertigem Warenangebot, übersichtlicher Kundenfrequenz, kanalisiertem Kundenstrom und vor allem eingreifbereitem Personal sinnvoll einzusetzen.
In besonders durch Diebstahl- oder auch andere Delikte betroffenen Geschäftslagen hat sich der Einsatz stationärer oder mobiler gewerblicher Sicherheitskräfte bewährt.
Dieb/Diebin erkannt – was nun?
Die meisten Ladendiebe/-innen gehen ohne Probleme mit ins Büro.
In den Fällen jedoch, wo der Dieb/die Diebin erkennbar Probleme macht oder sich diese ankündigen, ist es besser, sie/ihn eher laufen zu lassen, als das Risiko in Kauf zu nehmen, körperlichen Schaden davonzutragen.
- Gehen Sie auf keinen Fall Risiken ein.
- Bleiben Sie bei der Ansprache eines Ladendiebs nicht allein.
- Ziehen Sie eine Kollegin/einen Kollegen hinzu.
Ladendiebe konsequent anzeigen – Hausverbot aussprechen
Zeigen Sie Ladendiebe konsequent an und sprechen Hausverbote aus. Dies spricht sich in der „Szene“ schnell herum und führt dazu, dass Ladendiebe ihr Geschäft meiden.
Konsequentes Vorgehen/Anzeigen bei Vermüllung, Sachbeschädigung, Drogenhandel oder Gewalt
- Zeigen Sie Verstöße konsequent an.
- Prägen Sie sich dafür Ort, Uhrzeit und Aussehen der Täter/-innen ein.
- Bringen Sie sich nicht selber in Gefahr!!!
Kleiderständer
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.03.2022
zuletzt aktualisiert am:
03.08.2023