Willst Du Polizist*in werden?
Am 30. September 2023 laden wir Dich nämlich in Kooperation mit dem Osnabrücker Sportclub (OSC) zu „Tough like a cop“ ein. mehr
Am 30. September 2023 laden wir Dich nämlich in Kooperation mit dem Osnabrücker Sportclub (OSC) zu „Tough like a cop“ ein. mehr
Seit Ende März 2023 ermitteln die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück und die Polizei-inspektion Emsland/Grafschaft Bentheim unter Leitung der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen eine internationale Tätergruppierung, die sich auf Einbrüche in Agrar- und Landhandelsmärkte spezialisiert hat. mehr
Ein seit knapp einem Jahr auf der Flucht befindlicher 25-jähriger mutmaßlicher Geldautomaten-sprenger, konnte am 08.06.2023 aufgrund von Ermittlungen und eines Europäischen Haftbefehls des Amtsgerichts Osnabrück in Corbera de Llobregat (Provinz Barcelona) durch die spanische Polizei verhaftet werden mehr
Täglich erreichen die Kooperativen Regionalleitstellen in Osnabrück und Wittmund allein über den Notruf 110 mehr als 400 Anrufe. In wenigen Sekunden müssen die Einsatzleitbeamten am anderen Ende der Leitung entscheiden, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. mehr
Am 1. Juni 2008 konnte die Idee von fest installierten, gemeinsamen länderübergreifenden Polizeistreifen im deutsch-niederländischen Raum zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität verwirklicht werden. mehr
Cybercrime-Ermittler der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück ist unter Federführung der Zentralstelle für Internet- und Computerkriminalität der Staatsanwaltschaft Osnabrück am 24.05.2023 ein mutmaßlicher Dealer ins Netz gegangen. mehr
Beschimpft, beleidigt, bedroht: Im Netz und in sozialen Medien sind Hass und Hetze immer häufiger an der Tagesordnung. Menschen werden bloßgestellt, ausgegrenzt, psychisch verletzt und nicht zuletzt traumatisiert... mehr
Der Urlaub im Wohnmobil und Camper erfreut sich großer Beliebtheit - auch bei Kriminellen. mehr
Fazit der Polizeivizepräsidentin Andrea Menke zur am 18. April 2023 veröffentlichten Verkehrsunfallstatistik: mehr
Mit den ersten wärmeren Tagen am vergangenen Wochenende und dem kalendarischen Frühlingsanfang startet die Zweiradsaison nun endgültig in die neue Saison. mehr
Polizeivizepräsidentin Andrea Menke zur veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2022... mehr
Im Rahmen einer großangelegten länderübergreifenden Kontrollaktion der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein - in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt... mehr
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, besuchte am 16.03.2023 das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) an der deutsch-niederländischen Grenze am Sitz der Bundespolizeiinspektion in Bad Bentheim. mehr
Im Rahmen ihrer Antrittsbesuche bei den niedersächsischen Polizeibehörden machte die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, am 28.02.2023 in der Polizeidirektion Osnabrück am Heger-Tor-Wall Halt. mehr
Zum Thema "Ressourcenmangellage und kritische Infrastruktur" trafen sich am 26. Januar 2023 im Ludwig- Windthorst-Haus in Lingen 50 Vertreterinnen und Vertreter deutscher und niederländischer Kommunen und Polizei. mehr
Cybercrime-Ermittlern der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück gelang es am 20.01.23 unter Leitung der Staatsanwaltschaft Osnabrück 2 mutmaßliche Bandenmitglieder unter Einsatz von Spezialkräften der Polizei Niedersachsen sowie örtlichen Polizeikräften auf frischer Tat in Quakenbrück festzunehmen. mehr
Gemeinsam mit dem Verein "Muslimische Jugendcommunity Osnabrücker Land e.V." (Mujos e.V.) leistet die Osnabrücker Polizei in diesem Jahr aktiv einen Beitrag zum gesellschaftlichen Frieden und der Integration junger muslimischer Menschen mit unterschiedlichen Migrationsbiografien. mehr
Der Fuhrpark der Polizeidirektion Osnabrück bekommt pünktlich zum Weihnachtsfest ein besonderes, elektrifiziertes „Geschenk“: Ein rein elektrisch betriebener Streifenwagen im Rund-um-die-Uhr-Dienst in der Polizei Niedersachsen, ein VW ID 4, verstärkt ab sofort den Fuhrpark der Direktion. mehr
Ermittlern der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER), bestehend aus dem Zollfahn-dungsamt Hannover und der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück, gelang es am 21.12.2022 unter Leitung der Staatsanwaltschaft Osnabrück, mutmaßliche Drogenhändler auf frischer Tat festzunehmen. mehr
Die niederländische Polizei hat in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der Staatsanwaltschaft Osnabrück erneut eine große Menge an Feuerwerkskörpern beschlagnahmt. mehr
In der Polizeidirektion Osnabrück hat die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Kindern seit vielen Jahren Priorität. mehr
Der Black Friday und die Weihnachtzeit stehen vor der Tür. Viele Bürgerinnen und Bürger kaufen zum Teil jetzt ihre Weihnachtsgeschenke über das Internet und hoffen auf vermeintlich günstige Angebote. mehr
Großer Erfolg im Kampf gegen illegale und hoch gefährliche Feuerwerkskörper. mehr
Die ehemalige Leiterin der Polizeiinspektion Osnabrück, Andrea Menke, startete am 1. November in ihr neues Amt als Polizeivizepräsidentin. mehr
In den letzten Tagen häufen sich in Stadt und Landkreis Osnabrück wie auch im Emsland die Anrufe von Betrügern, die sich als vermeintliche Mitarbeiter der europäischen Polizeibehörde Europol ausgeben. mehr
Schon vor 10 Jahren hat die Polizeidirektion Osnabrück interne Fortbildungen ins Leben gerufen, die das interkulturelle Bewusstsein von Einsatzbeamten, aber auch Führungskräften und polizeilichen Entscheidern, fördern sollen. mehr
Die rund 23.500 Mitarbeitenden der Polizei Niedersachsen werden ab sofort mit einem zeitgemäßen Ausweisdokument im handlichen Scheckkartenformat ausgestattet, dem elektronischen Dienstausweis. mehr
Die Polizeidirektion Osnabrück setzt ab sofort flächendeckend Körperkameras im täglichen Dienst als Einsatzmittel ein. Das teilte Polizeirat Volker Scholz, Dezernatsleiter Einsatz und Verkehr in der Direktion, am 24.01.2020 in einem Pressegespräch in Osnabrück mit. mehr
Auf dem zentralen Karriereportal der Niedersächsischen Landesverwaltung ist es ab sofort möglich, sich online für die diversen Berufsangebote des Landes zu bewerben. mehr